Bewertung für Bierstübchen

So richtig historisch alt ist der heutige Berliner Stadtteil Nikolassee nicht. Erst 1901 wurde er als Villenkolonie zwischen Berlin und Potsdam gegründet und bildete ab 1910 eine selbstständige Landgemeinde im damaligen Landkreis Teltow der Provinz Brandenburg. 1920 wurde Nikolassee nach Groß-Berlin eingemeindet und gehört seit 2001 zum Berliner Stadtbezirk Steglitz-Zehlendorf. Als Villenkolonie lebten hier viele Wohlhabende. Und als es Nikolassee zur Landgemeinde gebracht hatte, entschloss man sich zum Bau eines repräsentativen Rathauses am Hohenzollernplatz nahe des 1902 eröffneten Bahnhofs Nikolassee. Von 1912 bis 1913 wurde das Rathaus mit dem Türmchen auf der Dachmitte zusammen mit der dahinterliegenden Feuerwache nach Plänen des deutschen Architekten Bruno Möhring (1863-1929) im Stil des norddeutschen Barock und der Reformarchitektur (ab etwa 1900 bis etwa 1920) errichtet. Neben den diversen Diensträumen gab es den repräsentativen Sitzungssaal der Gemeindevertretung. Nach der Eingemeindung von Nikolassee nach Groß-Berlin verlor das Rathaus seine Funktion und wurde 1934 zu einer Schule umgebaut. Heute ist das ehemalige Rathaus Sitz einer Dienststelle der Berliner ...Mehr bei golocal
Bewertung auf golocal.de von grubmard am Di. 18.03.2025

Weitere Bewertungen unserer Partner

Info: Bei diesem Eintrag handelt es sich nicht um ein Angebot von Bierstübchen, sondern um von goyellow.de bereitgestellte Informationen.

Ganz nach unten scrollen für mehr Sportsbars in Berlin